Ferienlager auf der Sonneninsel Usedom für Kinder
Alter: 06- 11 Jahre, 10-13 Jahre, 12-15 Jahre, Differenzierte Programmgestaltung und Betreuung für die Altersgruppen
● An schönen Sommertagen werden wir uns bevorzugt am Ostseestrand aufhalten. Wir werden in der Sonne relaxen, Burgen bauen, Muscheln und Steine sammeln oder am Strand nach Bernstein suchen. Viel Gelegenheit habt ihr zum Kräftemessen bei Wasserschlachten, Beachvolleyball, Wasserball, Luftmatratzenrallye, Tischtennis oder Fußball. Ihr lernt auch ein bißchen die Insel kennen, da wir zur Abwechslung immer mal an einem Strand eines anderen Badeortes baden. Häufigste Ziele für Abstecher sind Zinnowitz, Trassenheide und Koserow, manchmal auch die Kaiserbäder (Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck). Jedes der Seebäder bietet ein eigenes Flair und hat eigene Attraktionen von der coolen Wasserrutsche bis zu den Bananebooten, außerdem Einkaufsmöglichkeiten eine tolle historische Bäderarchitektur. Dank des in Peenemünde startenden Schienenbusses der Usedomer Bäderbahn diese Ziele problemlos und schneller als mit Auto oder Bus erreichbar. Am Beachday sorgen Strandwettkämpfe und Wasserstaffeln für viel Abwechslung. Dazu gibt´s Luftmatratzen- und Wasserbomben-Wettkämpfe und jede Menge Fun. Beim Strandwettbewerb werden wir die schönste Sandburg und die schönsten Sandskulpturen prämieren.
● Mit uns werdet Ihr die Insel erkunden. Ihr werdet das prächtige Seebad Zinnowitz mit seiner Seebrücke besuchen, die historische Bäderarchtektur bewundern und die Tauchglocke beobachten und wenn ihr euer Taschengeld dafür anlegen wollt, auch mal untertauchen. Außerem könnt ihr super einkaufen. Falls dann die Sonne noch scheint, habt ihr auch Gelegenheit zum Baden. Bei einem Ausflug nach Koserow könnt ihr den höhsten Berg und die schmalste Stelle der Insel sehen. Zwei mal brach die Insel hier bereits auseinander. Dazu lockt Karls Erdbeerhof mit vielen kommerziellen Angeboten vom Süßigkeiten bis Marmelade, aber auch attraktiven kostenlosen Spielangeboten und der beliebten Kartoffelrutsche.
● Eine Attraktion ist eine Besichtigung des Hafens. Einst einer der größten Marinehäfen der Ex-DDR ist er heute Ankerplatz für ein U-Boot, ein Torpedoboot und tageweise für schicke Kreuzfahrtschiffe. Stündlich verkehrt eine Fähre ins nahegelegene Fischerdorf Freest, Ausflugsschiffe bieten Hafenrundfahrten und Ausflüge zur Insel Oi an. Außerdem gibts hier leckere Fischbrötchen und ganz frischen Fisch.
● In der Peenemünder „Phänomenta“ könnt ihr experimentieren, spielen und (fast) alles anfassen. Über 200 naturwissenschaftliche Phänomene, Rätsel und Sinnestäuschungen sind hier zu erforschen. Kann man einen Trabi mit einem Arm hochheben? Kann man in einer Seifenblase stehen? Kann man mit einem Paukenschlag eine Kerze auspusten? Kann man wie Göttervater Zeus mit den Händen Blitze schleudern? Kann man wie Alfons Zitterbacke mit Blechbüchse und Strippe telefonieren? Die Antwort auf diese Fragen findet ihr in der "Phänomenta". Außerdem läuft stündlich die Lasershow für euch.
● Peenemünde ist kein langweiliges Nest, sondern die Wiege der Raketentechnik. Im zweiten Weltkrieg wurde hier an „Wunderwaffen“ experimentiert. Die Hinterlassenschaften könnt ihr noch heute besichtigen: Militärhafen, Flugplatz, Bunker, Raketen und ein historisches Torpedoboot. Außerdem liegt in Peenemünde das größte konventionelle U-Boot der Welt vor Anker, das russische Juliett U 461, fast 100 m lang und 4000 Tonnen schwer. Noch nicht genug von militärischen Artefakten? Ihr könnt auch den Flugplatz (alte Kampfflugzeuge, tageweise auch mit Hubschrauberflügen) oder das Raketenmuseum besichtigen. Wenn Ihr die wollt, sagt es eurem Gruppenleiter.
● Für Schlechtwetterzeiten bieten wir euch im Camp bzw. in einem benachbarten Jugendclub Spiele und Kreativangebote, Beautykurse mit Gesichtsmasken und Nageldesign und ab und zu ist Kino. An diesen Tagen werden wir bevorzugt die örtlichen Angebote wie Phänomenta, Hafen, Museen und Flughafen nutzen. Auch für den Fall, dass die Sonne mal für längere Zeit Urlaub nimmt, ist vorgesorgt. Es gibt es dann die Möglichkeit den Tierpark in Wolgast oder in Trassenheide exotische Tiere oder Schmetterlinge zu erkunden , Kletterwand und Ballkanonen im “WorldLife” zu erproben oder das Schmetterlingshaus.
● Eure Unterkunft bietet beste Sportmöglichkeiten. Ihr könnt im Ferienlager Tischtennis, Basketball, Volleyball und Fußball spielen und am Strand gibt’s Gelegenheit zu Beachvolleyball und Beachsoccer. Auch die Abende werden nicht langweilig. Wir werden am Lagerfeuer sitzen, Spielabende, Grillen, Beachparty, eine Nachtwanderung und ein Wunschfilmabend sorgen für Abwechslung.(2)
Gegen Aufpreis buchbare Zusatzangebote:
Tagesausflug zum Kletterpark und Hochseilgarten Swinemünde: Angebot für alle Erlebnishungrigen. Sehr schön in einem Park des polnischen Seebades Swinemünde gelegen, könnt ihr zahlreiche Stationen und Aktivitäten nutzen: wie Tarzan Höhen bis 10 m im Wald erklettern oder an Seilen bezwingen, ihr könnt schwankende Höhenwege beschreiten und auf dem Seil laufen oder mit der Seilbahn nach unten fahren. Natürlich verfügen alle Stationen der professionellen Anlage über die nötige Sicherheitstechnik. Das nötige Equipment erhaltet ihr vor Ort. Personaldokumente benötigt ihr nicht, da wir eine Gruppenliste mitführen.(5) Aufpreis: 25 €
Tagesausflug Stralsund mit Besuch des Meereskundemuseums: Stralsund war im Mittelalter dank seiner Hansemitgliedschaft eine der reichsten deutschen Städte. Viele Gebäude haben diese Zeit überdauert. Stralsund bietet daher noch heute Stadtbereiche aus der Zeit der Backsteingotik. Das bekannte Meereskundemuseum, ein ehemaliges Kloster, ist solch ein Relikt vergangener Zeiten. Es bietet spannende Einblicke in das Leben im Meer und das Leben mit dem Meer. Zu sehen gibt es tolle Aquarien mit farbenprächtigen Fischen aus aller Welt, ein riesige Walskelett, Becken mit Schildkröten und Haien und ein Korallenriff. Das sollte man mal gesehen haben.(5) Aufpreis: 25 €
Die Programme: Im Angebot sind zwei Kinderprogramme (Programm 2 und 3) sowie ein Jugendprogramm (Programm 1). Alle sind rundum betreute Ferienlager. In den Kinderprogrammen gibt es feste Programmvorgaben, die die Gruppen jeden Tag absolvieren. Neben einer altersgerechten Betreuung werden den Jugendlichen im Jugendprogramm größere Mitentscheidungsrechte und Freiheiten eingeräumt. Im Kinderprogramm unterliegen die Teilnehmer stärkerer Kontrolle z.B. Einhaltung der Hygiene, Ernährung, Medienkonsum und elektronischen Spielen. Während die Kids im Programm 2 und 3 “bespaßt” werden, erwarten wir von den Teilnehmern am Jugendprogramm Eigeninitiative. Sie sollen am Programm mitwirken und es mitgestalten. Beispiele: z.B. Eure Musik mitbringen, wenn Euch unsere nicht gefällt, Partyideen mitbringen, die machbar und legal sind. Die “Großen” müssen vor Ort klar formulieren, was Sie wollen bzw. nicht wollen. Wollen Jugendliche was unternehmen, was gar nicht im Programm steht? Kein Problem, wenn ihr mindestens 8 Teilnehmer findet, das zusätzliche Programm wünschen und ihr es vom Taschengeld bezahlt sowie keine gesetzwidrigen Vorhaben plant (z.B. Kneipenbesuche…). Besonders bei den 12- bis 14-jährigen sollten die Sorgeberechtigten erwägen, ob das Ferienlager (Programm 1) oder Jugendlager besser dem Entwicklungsstand des Jugendlichen entspricht und danach ihre Wahl zwischen Ferienlager und Jugendlager treffen. Das Jugendprogramm ist für Kinder und Jugendliche, die sich bereits in der Pubertät befinden und typisch pubertäre Interessen wie Disko, Styling und das andere Geschlecht besitzen. Mit der Wahl des Jugendprogramms erteilen die Sorgeberechtigten grundsätzlich eine Ausgangsgenehmigung für eine begrenzte Zeit (max. zwei Stunden) und ein begrenztes Gebiet, das wir vor jedem Ausgang individuell festlegen. Gefahrgeneigte Unternehmungen wie Baden, Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln... sind in der Ausgangsreglung grundsätzlich nicht gestattet. Die Programmvorgaben sind jeweils für 10 Tage konzipiert. Daher können bei kurzen Durchgängen (besonders 6 und 7 Tage) nicht alle Angebote genutzt werden. Wie das genaue Programm im jeweiligen Durchgang gestaltet wird, ist stark wetterabhängig. Bei schönem und warmen Wetter wird ein größerer Teil des Programms am Ostseestrand mit Baden, Sport und Spiel verbracht. Bei durchgängig regnerischen oder kalten Wetter kommen all die anderen Programmpunkte zum Einsatz, von denen ein Teil bei bestem Badewetter in Abstimmung mit den Teilnehmern auch entfallen kann. Der Sommer 2018 hat uns gezeigt, daß bei Hitze alle nur noch einen Wunsch haben, sich oft im Wasser abzukühlen.
(2) = Wetterabhängig weitere Information, Hinweise zu den Ferienlagerangeboten & Zahlungsbedingungen Bitte hier klicken! (3) = Schlechtwetter Variante (5) = Mindestteilnehmerzahl für Zusatzprogramme Klettern und Beachday 15, Störtebeker-Festspiele 40.
Zurück zur Programmauswahl Weiter zur Anmeldung 
|